Protokolle

  • Erweiterte Vorstandssitzung mit Richterschulung 24. und 25.6.2023 in Schlotheim

    Tagesordnung

    1.         Begrüßung, Eröffnung

    2.         Protokoll der letzten erw. Vorstandssitzung in Pfarrkirchen

    3.         Bericht des 1.Vorsitzenden

    4.         Weiteres Vorgehen zur Internetseite des SV

    5.         Mitgliederbewegung

    6.         Besonderes aus den Bezirken

    7.         Bericht des Hauptzuchtwartes

    8.         Veröffentlichungen in der Geflügelzeitung

    9.         Anstehende Wahlen auf der JHV 2024  (1.Kassier, Zuchtwart, Jugendleiter)

    10.       65.Hauptsonderschau vom 08. -10.11.2024 in Untermaxfeld

    11.       HSS 2025, 2026 usw.; Antrag für 2028

    12.       Europaclub, weiteres Vorgehen

    13.       Anzahl der Infohefte 2025 und Kalender für 2026

    14.       Verschiedenes  (zukünftiger Taubenfotograf)

    15.       Schlusswort des Vorsitzenden

     

    TOP. 1

    Der 1.Vorsitzende Dr. Dirk Wienecke, eröffnete um 12.25 Uhr die erweiterte Vorstandssitzung und begrüßte die anwesenden Ehrenmitglieder (Peter Rehm, Wolfgang Vaterodt, Helmut Metzner und Edgar Brockmann), den Hauptvorstand, den erweiterten Vorstand und die Mitglieder des Zuchtausschusses Er bedankte sich bei Maik Sack und seiner Familie für die Organisation und Durchführung hier in Schlotheim.

    Entschuldigt hatte sich Wolfgang Maier (Bez. 5) er wird durch Peter Rehm vertreten.

    Zum Thema neue Internetseite des SV wurde Richard Weiß als Gast begrüßt.

    Der 1.Vorsitzende gab die Tagesordnung bekannt und ging auf die DSGVO ein.

    1.Kassier Maik Kolbmüller gab bekannt das der SV das Mittagessen, Kaffee und Kuchen, das Abendessen, 2 Getränke sowie die Übernachtungen übernimmt.

     TOP. 2

    Auf das Verlesen des Protokolls der letzten erweiterten Vorstandssitzung von Pfarrkirchen wurde verzichtet, da es jedem Bezirksvorsitzenden zu gegangen ist. Es wurde einstimmig angenommen.

     TOP: 3

    Alle wichtigen Informationen, Protokolle, Termine und Einladungen wurden auch auf unserer Internetseite abgebildet. Ein herzlicher Dank ergeht an unseren 2.Schriftführer Dieter Heydenreich, der unsere Internetseite immer auf den aktuellsten Stand hält. Vielen Dank. Am 26.06.2023 fand unsre erweiterte Vorstandssitzung und anschließende Richterschulung in Schlotheim statt. Hier noch einmal ein „herzliches Dankeschön“ an Maik Sack mit seinem Team für die Organisation und Durchführung. In der erweiterten Vorstandssitzung haben wir alle wichtigen Punkte und Themen im Zuchtjahr 2023 sowie die Planung und Durchführung unserer Jahreshauptversammlung als auch unsere kommenden Hauptsonderschauen besprochen. Zu unserer Sonderrichterschulung im Juni nahm der Kopf unserer Strassertauben eine zentrale Rolle ein. Um unsere Sicht mit der des TASCH in Gleichklang zu bringen, wurde der Zuchtausschuss beauftrag, ein Treffen zu vereinbaren. Dieses Treffen fand am 02.12.2023 anlässlich der 72.Deutschen Taubenschau in Leipzig statt. Vom Beirat für Tier- und Artenschutz nahmen Dr. Martin Linde und Sven Schweder, vom BZA Heinrich Wenzel und Ronald Bube, Vom Zuchtausschuss des SV unser Vorsitzender Dr. Dirk Wienecke und Gerald Wudi sowie Maik Kolbmüller als Vertreter der in Leipzig eingesetzten Sonderrichter teil. Die Ergebnisse und das gemeinsame Verständnis wurden in einem, von Beiden Seiten unterschriebenen Bericht mit dem Titel: „Ergebnis der gemeinsamen Besprechung zu den Kopfpunkten unserer Strassertauben“ zusammengefasst. Dieser ist im Infoheft abgedruckt und wird auch als zentrale Information über unsere Medien im Internet des SV’s und in der Geflügelzeitung veröffentlicht. Ebenfalls planen wir in 2024 die Veröffentlichung aus dem Zuchtausschuss zu den Kopfpunkten unserer Strassertauben. Anlässlich unserer Jahreshauptversammlung zu unserer 64.HSS in Pfarrkirchen wurde unser Zuchtfreund Wolfgang Vaterodt in Anerkennung der Verdienste um die Strassertaubenzucht zum Ehrenmitglied des SV’s ernannt.

    Im Frühjahr wurden wir alle überrascht durch den plötzlichen Tod von unserem Zuchtfreund und Ehrenmitglied des SV’s Hansjörg Gradert. Mit Hansjörg verlieren wir wohl einen der „Größten“ Strassertaubenzüchter aller Zeiten. Er hat bis zum Schluss engagiert im Zuchtausschuss mitgearbeitet und uns mit seinen Berichten, sein züchterisches Können und Veröffentlichungen bereichert. Sein Nachruf ist in der letzten Geflügelzeitung abgedruckt.

    Der 1.Vorsitzende freue sich schon auf ein hoffentlich interessantes und bestimmt spannendes Zucht- und Ausstellungsjahr. Besonders freue er sich auf die 65.HSS in Untermaxfeld.

    Der Bericht wurde einstimmig angenommen.

    Die 65.HSS wird noch nachträglich als eine „Siegfried Grenz und Hansjörg Gradert“ Gedächtnisschau deklariert. Die Nachrufe werden Stefan Kneißl zugeschickt.

    Das „Hansjörg Gradert Gedächtnisband“ soll es die nächsten 5 Jahre geben.

    Über ein Reinhard Köhler Gedächtnisband wird im Herbst entschieden. Aktuell liegt hier noch kein schriftlicher Antrag vor.

     TOP. 4

    Auf der letzten erweiterten Vorstandssitzung haben wir folgende drei Punkte zur Internetseite besprochen:

    Den Antrag auf Rechnungstellung für die Internetnutzung hat Dieter am 07.11.2023 schriftlich zurückgezogen.

    Wir haben mit unserer Internetseite folgende Herausforderungen in den nächsten Jahren:

    a.) Wir brauchen jemanden, der die Internetseite als Nachfolger von Dieter betreut und pflegt. Dieter wird das nur noch bis zur nächsten Wahl in einem Jahr machen. Es sollten nochmals Alle in Ihren Bezirken fragen, ob jemand Interesse hat, hier aktiv mitzuarbeiten. 1.Bezirksvorsitzender Udo Billenstein wird mit seinem 1.Schriftführer Lorenz Erlwein sprechen, der die Internetseite des Bezirkes 1 betreut.

    b.) Wir müssen die Nutzungsrechte der SV-Seite von Heute Dieter (Privatperson) auf den SV als Verein übertragen (auf eine Vorstandsposition)

    Dieser Punkt ist erledigt, der 1.Vorsitzende verlas den unterschriebenen Vertrag.

    c.) Wir müssen unsere Internetseite auf den Stand der Technik / Benutzer bringen. Sodass die alten Daten von über 20 Jahren nicht verloren gehen. Parallel müssen wir unsere Internetseite zukunftssicher machen. Das wird auch Geld kosten sowie auch monatliche Raten. Wir brauchen aber jemanden, der das mit Dieter gemeinsam angeht und dann weiter betreibt. Hierzu hat der 1.Vorsitzende bereits mit Richard Weiß gesprochen, der das übernehmen wird.

     TOP. 5

    Der Mitgliederstand zum 22.06.2024: Gemeldete Mitglieder 580, zahlende Mitglieder 561. Bei den gemeldeten Mitglieder ein Rückgang von 9 gegenüber den 31.12.2023.

    Es folgte eine Diskussion, ob der SV (über die Bezirke) VDT-Meister zur Ernennung vorschlagen möchte.

     TOP. 6

    Bezirk 1: 1 Sterbefall, 1 Eintritt, Mitgliederstand 60, Sommertreffen findet am 10.August in Plauen statt. Da er in Sachsen stattfindet ist der 1.Bezirksvorsitzende Dieter Heydenreich herzlich eingeladen desweiteren der 1.Vorsitzende des Kreisverbandes Plauen Uwe Weiß und Matthias Knoll der 1.Vorsitzende des Vogtländischen Rassetaubenclubs.

    Bezirk 2: 67 Mitglieder, alle Werbeversuche brachten keinen Erfolg. Die BSS werden an einer allgemeinen Schau angeschlossen.

    Bezirk 3: 35 Mitglieder, unverändert keine Jugend.

    Bezirk 4: 17 Mitglieder, Helmut Metzner weiß momentan nicht wie es weitergeht. Auflösen wollen die Mitglieder den Bezirk auch nicht.

    Bezirk 5: Es gibt nicht’s neues.

    Bezirk 7: 33 Mitglieder, es gab kleine Veränderungen bei den Vorstandswahlen.

    Bezirk 8: Im Bezirk ist es aktuell sehr schwer „Vorstandsposten“ zu besetzen.

    Bezirk 9: 1 Austritt und sonst alles im grünen Bereich.

    Bezirk 10: Der Bezirk ist sehr aktiv, bei der letzten BSS standen 320 Strasser, es findet ein regelmäßiges Vereinsleben statt. Dieter sucht einen Nachfolger als Bezirksvorsitzenden, er sprach nochmal die Problematik der 50er Käfige an und fragte was geschieht, wenn bei der nächsten BSS die Strasser in 40er Käfige stehen? Er bekam von den SR die Antwort dass sie die Tiere laut AAB mit o.b. bewerten müssten. Es folgte eine kurze und lebhafte Diskussion. Danach sagte Dieter dass es in Weißenborn keine BSS geben wird, aus Mangel an 50er Käfigen.

    Bezirk 11: 28 Mitglieder,

    Bezirk 12: 3 Austritte, der Jahresbeitrag wurde erhöht, die BSS wird zusammen mit den Bezirk 11 abgehalten.

    Bezirk 13: 3 Austritte, 4 Aufnahmeanträge aus Frankreich,

    Bezirk 14: 40 Mitglieder, alle Veranstaltungen fanden statt.

     TOP. 7 a

    1.) Nach unserer HSS und den Großschauen wurden termingerecht die Schauberichte und die Arbeitsberichte für unser Infoheft erstellt. Dazu möchte ich mich bei den Zuchtfreunden Mario Hor, Armin Baumgartner und Uwe Kühne für ihre Unterstützung vielmals bedanken.

    2.) Anmerkungen zum Treffen mit dem BZA und des Beirates für Tier- und Artenschutz. Am 02.12.2023 trafen sich auf Initiative unseres SV, die Zuchtfreunde H. Wenzel und Ronald Bube vom BZA, Dr. M. Linde und Sven Schweder vom TASCH sowie M. Kolbmüller, Dr. D. Wienecke und G. Wudi, zum Thema Sichtfreiheit bei unseren Strassertauben. Mit diesen Personen wurde die Verfahrens- und Vorgehensweise zu o.g. Thema besprochen. Diese Besprechung wurde in dem Schreiben „ Ergebnisse der gemeinsamen Besprechung zu den Kopfpunkten unserer Strassertauben“ veröffentlicht. Dabei wurde uns unmissverständlich klar gemacht das es keine Alternative geben wird. Wir haben auch unsere Standpunkte dargelegt, wobei wir für die Umsetzung eine angemessene Zeitspanne erbaten. Diese sollte 3 Jahre betragen, was auch von allen Teilnehmern so akzeptiert wurde. Leider wurde diese Regelung, durch die Änderung der AAB, bei der 187. Bundesversammlung, gegenstandslos. Wir können unsere Zuchtfreunde nur dahingehend sensibilisieren das „Tiere mit extremer Sichteinschränkung“ nicht zur Ausstellung verbracht werden.

    3.) Sonderrichterangelegenheiten: Für unseren SV sind zurzeit 30 Sonderrichter und eine Sonderrichteranwärterin gemeldet, wovon allerdings nur 16 zu unseren Schauen einsetzbar sind. Zu unserer kommenden HSS haben 14 zugesagt einen Bewertungsauftrag zu übernehmen. Weil wir 1200 bis 1300 Tiere erwarten, benötigen wir noch Preisrichter. Es soll der französische PR Raymond Haffner und der Zuchtfreund Thomas Aigner verpflichtet werden.

    4.) Künftige Aufgaben des ZA: Überarbeitung der Sonderrichter Prüfungsfragen und der Präsentationen in der Fachpresse.

     TOP. 7 b

    Kassier Maik Kolbmüller gab einen kurzen Überblick über den momentanen Kassenstand. Es haben noch nicht alle Bezirke ihre Rechnungen beglichen.

     TOP. 8

    Der Bericht von Hansjörg Gradert mit dem Titel: „Die schwarzen, roten und gelben Strasser“, in der zweiten Jahreshälfte in der Geflügelzeitung zu veröffentlichen wurde schon dreimal eingereicht.

    Der Bericht zu unserer 64.HSS in Pfarrkirchen ist eingereicht.

    Wenn wir mit zwei Veröffentlichungen, das ist zum einen unser Bericht von der Hauptschau und zum anderen ein Fachartikel pro Jahr, in der Öffentlichkeit von den Züchtern wahrgenommen werden, ist dieses o.k.

    Wir müssen als SV in den Gremien wie zum Beispiel Bundeszuchtausschuss, BDRG, VDT usw. viel aktiver werden und da auch Leute von uns mit drin haben.

    Am VDT-Meeting werden Gerald Wudi und Dirk Wienecke teilnehmen.

     TOP. 9

    Zur Wahl stehen auf der JHV in Untermaxfeld:

    1.) 1.Kassier

    2.) Zuchtwart

    3.) Jugendleiter

    4.) Kassenprüfer für die 66.HSS in Pfarrkirchen

    1.Kassier Maik Kolbmüller würde sich zur Wiederwahl aufstellen lassen.

    Jugendleiter Klaus Bachmann möchte sich auch zur Wiederwahl stellen.

    Die Besetzung der Posten der Zuchtwarte wird zwischen Armin Baumgartner und Mario Hor bis zur JHV geklärt.

    Gerald Wudi würde das Amt des 2.Vorsitzenden übernehmen.

    Nach dem Tod von Hansjörg Gradert muss auch der Ehrenrat neu besetzt werden, es gab folgende Vorschläge: Markus Wiesnet, EM Peter Rehm und EM Wolfgang Vaterodt.  

     TOP. 10

    Der 1.Bezirksvorsitzende des Bezirkes 9, Stefan Kneißl, teilte mit das bei den Vorbereitungen für die 65.Hauptschau alles nach Plan läuft. Er hofft auch bei dem Rahmenprogramm, mit den Besuch des Adventsmarktes beim Gartenmarkt Dehner in Rain am Lech, das richtige getroffen zu haben.

    Es wurde entgegen der Satzung einstimmig abgestimmt, dass auch weitere ausländische Züchter, die nicht in einem SV Mitglied sind, an der 65.HSS teilnehmen dürfen. Sie können aber nicht Strasser-Champion werden.

    Der 1.Vorsitzende Dirk Wienecke spricht mit Johann Kiener, ob er als Fotograf wieder zur Verfügung steht, unterstützt wird er von Uwe Assmann (Bez. 8)

    1.Schriftführer Udo Billenstein versucht den bayerischen Umweltminister Thorsten Glauber zur HSS einzuladen.

     TOP. 11

    2025

    Die 66.HSS sollte in Verden, Bezirk 2, vom 14.-16.November 2025 stattfinden. Nachdem der 1.Bezirksvorsitzende Volker Tamcke Verden abgesagt hat und nach mehreren Abfragen ist Paul Bauer mit Pfarrkirchen eingesprungen. Damit findet die 66.HSS nun vom 08.-09.November 2025 in Pfarrkirchen statt.

    Der 1.Schriftführer Udo Billenstein verlas die Kalkulation des GZV Gunzenhausen, bei dem er auch für 2025 angefragt hat. Nach dieser Aufstellung würde der Verein bei einer Meldezahl von 1000 Strassern keinen Gewinn machen!!!! Sehr sonderbar ist, dass der Verein andere HSS durchführt.

    2026

    Die 67.HSS findet vom 28.-29.November 2026 in Großlangheim (Unterfranken) statt.

    2027

    Die 68.HSS sollte in Theuma (Vogtland) stattfinden, kann aber aus verschieden Gründen nicht durchgeführt werden, z.B. 50er Käfige, Preisrichterabrechnung (Vorschlag war 1,30 € pro Tier plus 70,00 € für Übernachtung). Und es könnte sein das die Gemeinde nochmal einen Teil der Halle abtrennt.

    Straßkirchen wäre laut 2.Vorsitzenden Armin Baumgartner bereit die 68. HSS durchzuführen. Termin wird noch bekannt gegeben. Eine Vergabe der Schau erfolgt auf der nächsten JHV.

    2028

    Für die 69.HSS liegt ein Antrag von Paul Bauer für Pfarrkirchen vor. Eine Vergabe der Schau erfolgt auf der nächsten JHV.

     TOP. 12

    Der Strasser-Europaclub wird nicht mehr belebt. Es sollen zukünftig „Hauptsonderschauen mit europäischer Beteiligung“ durchgeführt werden. Ausländische Züchter, darüber wurde abgestimmt, brauchen in keinem deutschen SV Mitglied sein, es gab eine Enthaltung. Sie können aber kein Strasser-Champion werden.

     TOP. 13

    Von den Bezirken wurde die Anzahl der Infohefte 2025 und der Kalender 2026 in die Liste eingetragen.

     TOP. 14

    a.) Die Termine für die Frühjahrsversammlungen sollen nicht vor der 1.Woche im April stattfinden.

    b.) Maximal 4 Seiten pro Bezirk für das Infoheft, jede weitere Seite muss bezahlt werden.

    c.) Siegfried Grenz Gedächtnisschau: Wir brauchen einen Nachruf oder den Abriss seines züchterischen Wirkens.

    d.) Wir führen die nächste erweiterte Vorstandssitzung anlässlich der 65.HSS in Untermaxfeld durch.

    e.) Die Hansjörg Gradert Gedächtnisschau findet 2024 in Untermaxfeld statt.

    f.) Aus dem Nachlass von Hansjörg Gradert sind noch Strasserbücher vorhanden, diese sollen auf Vorschlag von Fam. Serafin kostenlos an unsere Jungzüchter verteilt werden.

    g.) Die Kosten in Höhe von 150,00 € für das Ehrengericht „Timo Berger“ sind bezahlt.

    h.) Nachdem sich 2 Mitglieder beim 1.Vorsitzenden Dirk Wienecke beschwert haben, sprach er den Umgang mit Alkohol am Abend vor der Bewertung an. Preisrichter haben eine hohe Verantwortung und eine Vorbildfunktion im SV. 

    I.) In der diesjährigen Preisrichterzeitung sind zwei Bilder von Strassertauben zum Thema Sichtfreiheit die dies total negativ darstellen, die Bilder wurden nicht mit dem SV abgestimmt. Anlässlich der VDRP-Tagung in Suhl hielt Herbert Saliter (Züchter von Kingtauben) ein Referat über die Sichtfreiheit bei Strasser- und Kingtauben. Die Bilder der Strassertauben stellte Armin zur Verfügung, sie zeigten einmal die Positive und zum anderen die negative Ansicht. Das Referat kam bei den Anwesenden sehr gut an.

    j.) Zuchtwart Gerald Wudi und 1.Vorsitzender Dirk Wienecke nehmen am VDT-Züchtertreffen in Rostock teil.

    k.) Sonderschauen sind in Leipzig und Erfurt angemeldet.

    l.) Durch die Inserate aus den Bezirken 1 und 13 konnte das Infoheft gut mitfinanziert werden. Im Infoheft 2024/2025 soll es wieder Inserate geben.

    m.) Fotos unserer Strasser: Uwe Assmann möchte gerne mitmachen und sich von Johann Kiener anlernen lassen.

    n.) 1.Kassier Maik Kolbmüller stellte die neue SV-Nadel in Gold vor, sie wird 1.00 € mehr kosten als die alte Nadel.

    o.) Das Schreiben der Beileidskarten übernimmt der 1.Schriftführer Udo Billenstein, dieser bittet deshalb die anwesenden Bezirksvorsitzenden ihn die Todesfälle sofort zu melden.  

    TOP. 15

    Zum Schluss bedankte sich der 1.Vorsitzende beim Hauptvorstand und beim erweiterten Vorstand für die sehr gute und konstruktive Zusammenarbeit im SV.

    Allen wünschte er noch ein schönes Wochenende und einen gemütlichen Abend.